Sicherheitsberatung
Schäden verhindern, Verfügbarkeit sichern
Unternehmen und andere Organisationen wie Hochschulen, Verbände, Krankenhäuser oder Kommunen sind mit vielfältigen Gefahren und Risiken konfrontiert – von außen wie innen. Im besten Fall können daraus hohe finanzielle Schäden entstehen, im schlechteren gefährden sie den Fortbestand und die Wettbewerbsfähigkeit. Von den Gefahren für Leib und Leben der Mitarbeiter ganz zu schweigen.
Stellen Sie mit uns die Sicherheit Ihres Unternehmens auf ein solides Fundament. IWiS unterstützt Sie dabei, Ihre Mitarbeiter, Sachgüter, Daten und Betriebsabläufe vor Schaden zu bewahren sowie ihre Verfügbarkeit sicherzustellen. Nur die richtige Kombination aus Technik, ggf. Sicherheitspersonal und Awareness – abgestimmt auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens – hilft, Verluste durch kriminelle Angriffe und Unglücksfälle durch menschliches Versagen zu verhindern. Wir analysieren die Risiken für Ihr Unternehmen, ermitteln den Sicherheitsbedarf, schlagen Sicherheitsmaßnahmen vor, erstellen daraus ein umfassendes individuelles Sicherheitskonzept und begleiten auch den Umsetzungsprozess.
Risiken
Ob mittelständisches Unternehmen oder Konzern, ob Pharma-, Chemie-, Elektronik- oder produzierende Industrie, Dienstleistung oder Forschung und Entwicklung – die Risikopalette ist breit gefächert:
- Diebstahl durch Externe oder eigene Mitarbeiter
- Einbruch
- Betrug („Fraud“)
- Überfall
- Wirtschaftsspionage durch Wettbewerber oder ausländische Regierungen
- Internetkriminalität
- Entführung/Erpressung
- Angriffe auf Führungspersonen
- Amok
- Zerstörung (inkl. Vandalismus/Sabotage)
- Terrorismus
- Gewalttätige Aktivisten und Interessengruppen
- Fälschung
- Geldwäsche
- Korruption
- Produktpiraterie
- Geschäftsreisen in Krisengebiete
- Feuer
- Pandemie
Ziel einer Unternehmenssicherheit
Ziel einer Unternehmenssicherheit („Corporate Security“) ist es, diese Risiken zu minimieren und Schäden zu verhindern. Die Verantwortung dafür liegt beim Geschäftsführer oder Inhaber – und das auch bei kleinen und mittelständischen Firmen. Übrigens: haftungsrechtlich bindend im Rahmen der „Corporate Governance“.
Ob Sicherheits-, Bedrohungs-, Risiko- oder Krisenmanagement, Business Continuity oder Informationssicherheit, Supply Chain Security oder Know-how-Schutz – mit uns an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet.
Unser Beratungsprozess
1. Analyse
Gehören Ihr Unternehmen zu Deutschlands „Hidden Champions“? Dann ist es höchst wahrscheinlich, dass sich jemand von Ihrem Erfolg eine Scheibe abschneiden möchte – und versucht, auf analogem oder digitalem Wege an Ihr Know-how, Ihre Kundendaten und Preiskalkulationen zu kommen.
Oder produzieren Sie elektronische Komponenten? Dann ist die Gefahr von Diebstahl und Einbruch besonders hoch. Als Nahrungsmittelhersteller wiederum unterliegen Sie dem „International Food Standard“, der unter anderem eine lückenlose Zutrittskontrolle verlangt. Und Hochschulen müssen sich zunehmend gegen das Image wappnen, Zentrum des Drogenkonsums zu sein.
Wenige Beispiele für viele mögliche Bedrohungen. Wir durchleuchten Ihre Organisation und decken die Risiken auf – mit Blick auf Ihre Branche, Ihre Prozesse, Gebäude, Maschinen und Mitarbeiter.
2. Bedarfsermittlung
Aus den gewichteten Risiken ermitteln wir den tatsächlichen Sicherheitsbedarf. Gegen Einbruch helfen nicht nur Alarmanlagen, Kameras oder nächtliche Streifengänge, sondern auch die Awareness der Mitarbeiter, keinem Fremden die Tür aufzuhalten. Gegen Cybercrime gibt es nicht nur gesicherte Netzwerke, sondern auch strenge Passwortregeln. Vor Korruption schützen nicht nur klare Verhaltensregeln, sondern auch spezielle Analyseprogramme, die rechtzeitig Alarm schlagen.
Wir kennen jedes Kraut, das gegen das jeweilige Risiko gewachsen ist.
3. Erarbeitung des Maßnahmenkatalogs
Wir schlagen Ihnen vor, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie umsetzen sollten – aber erst wenn wir Ihre Prioritäten kennen. Transparenz ist oberstes Gebot. Von Anfang an beziehen wir Sie und Ihre Mitarbeiter mit ein.
Videoüberwachung verstößt gegen Ihr Datenschutzverständnis? Kein Problem, wir finden eine Alternative. Perimetersicherung mit Erschütterungsalarm sprengt Ihr Budget? Dann gehen wir mit Ihnen einen anderen Weg.
Nicht zuletzt unterstützen wir Sie dabei, das Risiko gegen Kosten und Nutzen abzuwägen und darüber hinaus die Akzeptanz in der Belegschaft zu sichern. Auf diesem Weg entsteht ein umfassendes, nachhaltiges Sicherheitskonzept, das die Abläufe im Unternehmen nicht beeinträchtigt.
4. Begleitung bei der Umsetzung
Am Bildschirm sieht das erarbeitete Sicherheitskonzept vielversprechend aus. Aber wie setzen Sie es in die Praxis um? Keine Sorge – wenn Sie es wünschen, suchen wir Ihnen die geeigneten Techniker („Errichter“) und empfehlen Produkte. Wir schulen Ihre Mitarbeiter in Security Awareness, so dass auch sie fit sind, um ihren Teil zur Unternehmenssicherheit beizutragen. Wir erstellen Verhaltensempfehlungen und Krisenhandbücher und gewährleisten die rechtskonforme Dokumentation. Dabei arbeiten wir eng mit einschlägigen Juristen zusammen, denn alle Maßnahmen müssen ja den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen „Compliance“-Regeln entsprechen.
5. Audit
Die Wirksamkeit von Sicherheitsprozessen ist abhängig von ihrer für alle verständlichen Beschreibung und Umsetzung. Dazu gehören auch die regelmäßigen Überprüfung und die notwendige Anpassung an Ihre Betriebsabläufe. Gerne bereiten wir Ihr Unternehmen zudem auf interne und externe Sicherheitsaudits vor, begleiten diese und stehen Ihnen auch bei der Nachbereitung offener Punkte mit Fachkompetenz zur Seite.
Wissenschaft, Sicherheitspolitik und Netzwerk
Wissenschaft
Nicht umsonst tragen wir das „Institut“ in unserem Namen. Denn wir stellen nicht nur unser Know-how als Sicherheitsberater zur Verfügung, sondern widmen uns im Auftrag von Unternehmen, Verbänden, Politik und Verwaltung auch der wissenschaftlichen Forschung in Sachen öffentlicher und privater Sicherheit. So tragen wir unseren Teil dazu bei, praxisnahe Sicherheitslösungen sowohl auf empirischem als auch auf wissenschaftlichem Fundament zu erarbeiten und neuen Herausforderungen auch akademisch zu begegnen.
Zwei unserer Studien:
- „Die private Sicherheits-Dienstleistung im Spannungsfeld zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern“ – JETZT BESTELLEN
- „Der ‚Sicherheitskultur‘ deutscher KMUs fehlt es an Awareness, Strategie und Nachhaltigkeit“ – JETZT BESTELLEN
Vielleicht sind auch Sie auf der Suche nach wissenschaftlich belastbaren Antworten auf Fragen der Sicherheit? Beispielsweise um sich als Sicherheitsanbieter zu profilieren, als Verband Ihren Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten oder als öffentliche Institution Entscheidungshilfen für Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten.
IWiS arbeitet auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung eng mit renommierten Hochschulen zusammen, allen voran mit der Technischen Hochschule Wildau, dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur sowie der Universidad de Guadalajara in Mexico.
Sicherheitspolitik und Netzwerk
Zugleich sind wir eng mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern vernetzt – in Deutschland und auf europäischer Ebene –, um im Interesse unserer Kunden die Voraussetzungen für die Sicherheit in ihren Unternehmen jeden Tag Stück für Stück neuen Anforderungen anzupassen. Denn: Wer keinen Einfluss ausübt, muss sich mit dem Status quo zufriedengeben.
Gerade in der Unternehmens- und anderweitigen privaten Sicherheit gibt es jede Menge Themen, die nur unzureichend geklärt sind. Ob nun die gesetzlichen Grundlagen zum Betreiben einer Sicherheitsfirma, Auditierung und Zertifizierung von Konzepten der Unternehmenssicherheit oder auch die bislang im Sicherheitsumfeld der „Public Private Partnerships“ – wir bringen den Informationsaustausch voran, bieten Plattformen zum Netzwerken, übernehmen die professionelle Kontaktanbahnung und das gesteuerte, diskrete Beziehungsmanagement.
Darüber hinaus beziehen wir mit Fach- und Diskussionsbeiträgen, Interviews und Posts in den Sozialen Netzwerken Stellung zu aktuellen Sicherheitsthemen. Mit Sachhinweisen und Positionspapieren laden wir zum Diskutieren, Umdenken und Weiterentwickeln von Ideen ein. Unser Ziel ist es, die disruptive Innovation der Sicherheitsarchitektur in Deutschland voranzutreiben.
Schulung für mehr Sicherheit
Nur wer über solides Fach- und Branchenwissen verfügt, trifft die richtigen Sicherheitsentscheidungen. Pharmaunternehmen ticken anders als die Elektronikindustrie, Hochschulen benötigen anderen Schutz als Krankenhäuser oder „Familiy Offices“. Wir schulen angehende Sicherheitsexperten im spezifischen Risiko- und Sicherheitsmanagement. Ob Personenschutz, Sicherung von Lieferketten, Hafensicherheit oder andere Sicherheitsherausforderungen – wir übernehmen den Wissenstransfer mit höchster Exzellenz.
Mit unseren einzigartigen Sicherheitsschulung-Konzepten, die wir auf Basis unserer Erfahrungen eigens für die individuellen Anforderungen und Ziele der Teilnehmer entwerfen, befähigen wir Sie, die bestehenden Risiken und neuen Herausforderungen der Unternehmenssicherheit sowohl auf operativer als auch strategischer Ebene zu erkennen und einzuordnen. Sie können Sicherheitslücken identifizieren sowie umfassende Sicherheitskonzepte wie auch Einzelmaßnahmen nachhaltig und strategisch ganzheitlich planen und operativ im Unternehmensalltag implementieren.
Dazu entwickeln wir in Kooperation mit Lehreinrichtungen und Verbänden auch Seminare im Stil von „Summer Schools“, also ein bis- zweiwöchige abgeschlossene Kurse zur Sensibilisierung und Erweiterung des Sicherheitsverständnisses bei Führungskräften sowie zur Ausbildung von spezialisiertem Sicherheitspersonal.
Einer unserer besonderen Schwerpunkte: Aufbau von Know-how für regionale Sicherheitsteams in Auslandsniederlassungen deutscher Unternehmen.
Software für automatisierte Risikomanagement-
prozesse
Sie wollen kosteneffizient und per Knopfdruck wissen, wo die größten Risiken für Ihr Unternehmen lauern? Welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um Gefahren zu minimieren? Wo neu zu justieren ist? Und Sie wollen das für den Fall der Fälle auch beweissicher dokumentieren? Dann seien Sie gespannt auf unsere Software.
Wie organisiert man den Brandschutz in der Produktionsstätte in Mexiko, wenn weder ein Fluss noch Grundwasser zur Verfügung steht? Wie viel Kameras benötigt man in einem 500 Quadratmeter umfassenden Hochregallager? Welche Räume im Firmengebäude sollten mit einem elektronischen Zutrittskontrollsystem ausgestattet sein?
Nicht immer müssen Sicherheitsexperten diese Fragen beantworten. Das kann auch eine Software. Und wir meinen damit nicht die Programme von Softwarehäusern, die heute einen Online-Shop, morgen ein Spracherkennungs-Tool und übermorgen einen Metallgewichtsrechner auf den Markt werfen. Wir reden davon, die Erfahrungen ausgewiesener Sicherheitsexperten mit denen praxisorientierter Programmierer zu kombinieren. Nur dann kann man sich aufs digitale Risikomanagement verlassen.
Wir sind dran! Sprechen Sie uns an – als Nutzer oder Investor.
Ihre regionalen Ansprechpartner
Region Nord
Hans-Günter Laukat
Tel: +49 228 8540-7599
Mobil: +49 160 801 249 3
E-Mail: hgl@iwis-institut.de
Region Süd
Christian von Heymann
Tel: +49 228 8540-7599
Mobil: +49 176 432 707 81
E-Mail: cvh@iwis-institut.de
Von Nord bis Süd